
Unsere Geschichte
Warum wir das machen, was wir machen.
In vielen Unternehmen sieht der Alltag noch wie folgt aus:
Papierdokumente stapeln sich auf Schreibtischen oder verstauben in Bundesordner in Archivschränken. Rechnungen kommen physisch per Post und werden anschliessend eingescannt. Verträge werden ausgedruckt, unterschrieben, gescannt und dann irgendwo wieder abgespeichert. Die Daten aus all diesen Dokumenten müssen teilweise noch von Hand abgetippt, in Systeme übertragen, gebucht und kontrolliert werden.
Das ist normal. Oder besser gesagt: Das wird als normal akzeptiert.
Warum aber verschwenden wir noch so viel Zeit mit administrativen Tätigkeiten wie dem Buchen von Belegen oder dem Kontrollieren von Informationen? Wieso geben wir noch so viel Geld für administrative Aufgaben aus? Alleine eine Buchung durch den Treuhänder oder die Treuhänderin kostet im Schnitt CHF 7.– und das sind nur die effektiven Buchungskosten.
Wir finden: Das geht auch anders!
Der Anfang unserer Reise
Wir haben Docpier gegründet, weil wir daran glauben, dass Arbeit sinnvoll sein sollte. Dass Menschen ihre Energie auf das richten sollten, was wirklich zählt – nicht auf das Abarbeiten von Routineprozessen.
Automatisierung gelingt nur, wenn die Daten aus Dokumenten vollständig und korrekt ausgelesen werden. Und genau hier setzen wir unseren Fokus. Denn mit perfekt ausgelesenen Daten, können wir (fast) alles automatisieren.
Unsere Vision: Administration komplett eliminieren
Wir glauben an eine Zukunft, in der administrative Arbeit so gut wie verschwindet. Wo Informationen fliessen, ohne dass jemand sie von A nach B tragen muss. Wo Systeme miteinander sprechen und interagieren. Wo Buchhaltung nicht mehr «nachgeführt», sondern automatisch erledigt wird.
Wir glauben daran, dass sich Unternehmen komplett auf ihre Kunden und Kundinnen, ihre Ideen und ihre Weiterentwicklung konzentrieren können – ohne sich im Kleinkram zu verlieren.
Das ist unsere Vision. Daran arbeiten wir. Jeden Tag. Mit viel Herzblut und Leidenschaft.
Docpier – Was es mit unserem Namen auf sich hat
Docpier besteht aus den beiden Wörtern Document und Pier. «Document» weil viele Prozesse in Unternehmen initial durch Dokumente gestartet werden – sei es eine Rechnung, die kontrolliert und anschliessend gebucht werden muss oder ein Steuererklärungsformular, das ausgefüllt und eingereicht werden muss.
Das «Pier», im wörtlichen Sinne für ein Steg oder eine Landungsbrücke, steht symbolisch für einen Übergang oder einen Ort der Verbindung.
An unserem Pier werden Dokumente angedockt, intelligent verarbeitet und reisen anschliessend wieder weiter. Es ist ein Ort wo Automatisierung stattfindet und Mehrwert generiert wird.
Das Pier steht auch für Freiheit, weil der Blick weit ist, der Wind offen, und man spürt, dass alles möglich ist. Das spüren auch wir. Wir sind überzeugt, dass wir die Automatisierung soweit vorantreiben können, dass administrative Tätigkeiten der Vergangenheit angehören.