Datenschutz
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Die Betreiberin beachtet die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz («DSG»), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz («VDSG»), des Fernmeldegesetzes («FMG») und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen des schweizerischen oder EU-Rechts, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung («DSGVO») (gemeinsam «geltende Datenschutzgesetzgebung»).
Die Betreiberin verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie seiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist, er ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung hat, ein Gesetz die Verarbeitung vorschreibt bzw. gebietet oder der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Die Betreiberin erhebt Daten über jeden Zugriff auf ihrer Website (so genannte Serverlogfiles). Zu den gesammelten Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Website, Datei(en)
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Browser und Version
Betriebssystem des Nutzers
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
IP-Adresse des Nutzers und der anfragende Provider
Rechtsgrundlagen und Zweck für die Bearbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten bezweckt die Nutzung der Webseite der Betreiberin zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und Systemstabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung des Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. Hierin besteht auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung durch die Betreiberin.
Die IP-Adresse wird ferner zusammen mit den anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Webseitennutzungen zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet. Die Betreiberin behält sich diesbezüglich explizit vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Betreiberin hat ein berechtigtes Interesse an einer solchen Datenverarbeitung, um unbefugte Zugriffe zukünftig zu verhindern und unsere Systemstabilität entsprechend zu verbessern.
Die Daten werden zu diesem Zweck konform gespeichert.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen gerechtfertigt werden. Dies ist in der Regel nach 24h der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung zur Webseitenoptimierung und statistischen Auswertung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers bzw. zu Ihnen nicht mehr möglich ist.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Website der Betreiberin verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern, um danach das Gerät beim erneuten Aufrufen der Website identifizieren zu können. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Websiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Websitenutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung der Website analysieren zu können.
Rechtsgrundlagen und Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Es liegt daher in unserem berechtigten Interesse diese Cookies zu verwenden, um unsere Website zugänglich zu machen und nutzerfreundliche auszugestalten.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Zugriffsgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher können die Nutzer auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden können.
Analytics
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt Humblytics, ein datenschutzfreundliches Analysetool zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Humblytics verwendet keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten wie vollständige IP-Adressen oder individuelle Nutzerprofile.
Mit Humblytics werden ausschliesslich aggregierte und anonymisierte Daten zur Websitenutzung erhoben, wie z. B.:
Anzahl der Seitenaufrufe
Verweildauer auf einzelnen Seiten
Typ und Version des verwendeten Browsers
Verwendetes Betriebssystem
Bildschirmauflösung
Referrer-Informationen (zuvor besuchte Seite, sofern übermittelt)
Humblytics ist so konzipiert, dass es mit den Anforderungen der DSGVO konform ist. Eine persönliche Identifizierung einzelner Nutzer ist nicht möglich, da keine Cookies oder vergleichbare Technologien zur Nutzerverfolgung eingesetzt werden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Im Auftrag der Betreiberin wird Humblytics diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dies ermöglicht der Betreiberin ihre Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern, darin liegt auch das berechtigte Interesse der Betreiberin an der Datenverarbeitung.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden bzw. soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen gerechtfertigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite genutzt werden können.
Kontaktaufnahme
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit der Betreiberin (zum Beispiel per Kontaktformular, E-Mail oder Chat) werden grundsätzlich alle relevanten Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dazu gehören insbesondere folgende Informationen:
Vorname, Name des Nutzers;
E-Mail-Adresse;
Telefon;
Aktueller Standort des Nutzers (im Support-Chat).
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs des Kontaktformulars auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt entweder auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers oder sofern die E-Mail dem Zweck des Vertragsschlusses dient, zur Erfüllung eines Vertrages.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die Speicherung der Daten während einer gewissen Zeit ermöglicht der Betreiberin die Rückbezugnahme bei späteren Anschlussfragen.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen, worin auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt.
Zudem behält sich die Betreiberin im Rahmen ihres berechtigten Interesses vor, die mit dem Nutzer geführten Gespräche inklusive der darin enthaltenen personenbezogenen Daten des Nutzers zu Beweiszwecken aufzubewahren.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten der Verantwortlichen gerechtfertigt werden. Dies ist dann der Fall, wenn davon auszugehen ist oder sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und keine Rückfragen mehr zu erwarten sind.
Die zu Beweiszwecken gespeicherten Daten werden in der Regel nach 14 Monaten gelöscht. Auch hier kann in Ausnahmefällen eine gesetzliche Pflicht oder ein überwiegendes Interesse eine längere Speicherdauer rechtfertigen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Links und Social-Plug-Ins
Docpier hat auf der Website Links zu den Websites einiger Partner und zu anderen relevanten Websites eingefügt. Wenn Sie von der Website aus auf solche Links zugreifen, kann es sein, dass Daten an den Eigentümer der Website, auf die Sie zugreifen, weitergegeben werden. Docpier hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungen durch Betreiber solcher Websites.
Datentransfer ins Ausland
Docpier ist berechtigt, Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen auch an dritte Unternehmen (beauftragte Dienstleister) im Ausland zu übertragen. Diese sind im gleichen Umfang wie Docpier zum Datenschutz verpflichtet.
Datensicherheit
Docpier bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen von Docpier werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit Docpier beendet haben, insbesondere, wenn Sie den Computer, das Tablet oder das Smartphone gemeinsam mit anderen nutzen.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nimmt Dopcier sehr ernst. Alle Mitarbeitende und die von Docpier beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Rechte des Nutzers
Sie haben die nachfolgenden Rechte. Bitte beachten Sie aber, dass die genannten Rechte von der jeweils anwendbaren Datenschutzgesetzgebung abhängig sind und deshalb entweder eingeschränkter oder umfassender sein können.
Auskunftsrecht
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob über ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat er das Recht, vom Verantwortlichen eine unentgeltliche Auskunft über die zu ihm gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung
Der Nutzer hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Betreiberin nimmt die Berichtigung unverzüglich vor.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Der Nutzer hat das Recht zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden. Vorbehalten bleibt wenn die Löschung einzelner Daten aus den Backups aus Gründen der Datensicherheit nicht möglich ist. Die Backups werden aber als Ganzes gelöscht, sobald sie zur Datensicherung nicht mehr erforderlich sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ausserdem hat er das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Widerspricht der Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die ihn betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Der Nutzer hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Nutzer das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstösst.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde und sofern diese in der EU ist, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschliesslich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Kann diese Erklärung abgeändert werden?
Sollten einzelne Teile dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der Datenschutzerklärung im Übrigen nicht. Der unwirksame Teil der Datenschutzerklärung ist so zu ersetzen, dass er dem wirtschaftlich gewollten Zweck des ungültigen Teils möglichst nahekommt.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder durch geänderte gesetzliche bzw. behördliche Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist auf unserer Website publiziert.
Fragen zum Datenschutz? Bitte, kontaktieren Sie uns.
Diese Seite wurde letztmals am 1. Juli 2025 aktualisiert. Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu unseren rechtlichen Hinweisen oder zum Datenschutz haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.